Wirkstoffe) | Povidon-iod |
Land der Registrierung | schweizerisch |
Hersteller | Mundipharma Medical Company |
narkotisch | NEIN |
Code ATC | D08AG02 |
Rezeptstatus | Verkauf von Medikamenten ohne Rezept |
pharmakologische Gruppe | Antiseptika und Desinfektionsmittel |
Brief Information
Lizenzinhaber
Mundipharma Medical Company
Arzneimittel mit dem gleichen Wirkstoff.
Medizin | Wirkstoffe) | Lizenzinhaber |
---|---|---|
BETADINA™ Mund- und Rachen-Desinfektionsspray | Povidon-iod | Mundipharma Medical Company |
Betadine® Salbengaze | Povidon-iod | Mundipharma Medical Company |
Jodoplex®-Lösung | Povidon-iod | STREULI PHARMA |
Videne® Antiseptische Lösung | Povidon-iod | Ecolab (Schweiz) GmbH |
BETADINA™ Pulver-Desinfektionsspray | Povidon-iod | Mundipharma Medical Company |
Was ist das und wozu dient es?
Betadine Wunddesinfektionssalbe ist eine nicht fettende, wasserlösliche Salbe zur äußerlichen Anwendung. Tötet Bakterien, Pilze, Viren und andere Krankheitserreger, die Infektionen verursachen. Der enthaltene Wirkstoff istPovidon-iod.
Was sollten Sie vor der Verwendung beachten?
caieiner der hier aufgeführten Artikelauf Sie zutrifft, sollten Sie die Salbe nicht bei Wunden anwenden.
Wie wird es benutzt?
Tragen Sie die Salbe direkt aus der Tube auf die zu behandelnde Stelle oder auf ein Wattestäbchen auf oder tragen Sie Gaze auf; vorsichtig über die Wunde verteilen. Wenn nötig, mit einem Verband abdecken.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen?
In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.
Unten finden Sie eine.Liste aller Nebenwirkungen.
Wie soll gespart werden?
Bei Raumtemperatur (15-25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
die Kurzinfo
Alle für die Kurzinformation verwendeten Informationen stammen aus der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Arzneimittels. Kurze Informationen sollen Ihnen helfen, sich einen schnellen Überblick über ein Medikament zu verschaffen. Diese Informationen wurden aus Gründen der Lesbarkeit bewusst gekürzt und umfassen nicht alle Anwendungsbereiche, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage, insbesondere die Fragen zu Kontraindikationen, Dosierung und Nebenwirkungen.

Markus Falkenstätter, Bachelor of Science
Autor
Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der medizinischen Redaktion von Medikamio. Er ist im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt naturwissenschaftliches Arbeiten.

Magazin Estefania Lehenauer
Dozent
Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft gilt Heilkräutern und deren Wirkung.
Gebrauchsanweisung
Was ist das und wozu dient es?
Betadine Wunddesinfektionssalbe ist eine nicht fettende, wasserlösliche Salbe zur äußerlichen Anwendung. Tötet Bakterien, Pilze, Viren und andere Krankheitserreger, die Infektionen verursachen.
Betadine Desinfektionssalbe für Wunden wird verwendet, um Infektionen bei kleineren Hautwunden und Schleimhäuten, leichten und leichten Verbrennungen (keine Blasen), Hautschäden, Hautrissen und Abschürfungen vorzubeugen.
Betadine desinfizierende Wundsalbe wird zur Behandlung infizierter Wunden nur auf ärztliche Verschreibung angewendet.
Was sollten Sie vor der Verwendung beachten?
Große, sehr schmutzige und tiefe Wunden sowie schwere Verbrennungen, Biss- und Stichwunden bedürfen einer ärztlichen Behandlung (inklTrismo). Bleibt die Größe einer Wunde längere Zeit unverändert oder heilt die Wunde nicht innerhalb von 10-14 Tagen ab, ist ebenfalls ein Arztbesuch notwendig; auch wenn die Wundränder sehr gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, sehr schmerzt oder die Verletzung zuFieberbegleitet wird (Gefahr vonBlutvergiftung).
Wann darf Betadine desinfizierende Wundsalbe nicht angewendet werden?
Betadine Wunddesinfektionssalbe darf nicht angewendet werden:
- wenn Sie überempfindlich gegen Povidon-Jod, Jod, Macrogol 400 oder einen anderen Inhaltsstoff sind,
- wenn Sie eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine andere bestehende Schilddrüsenerkrankung haben,
- bei der Dermatitis herpetiformis Dühring (sehr seltene herpesähnliche Hauterkrankung),
vor und bis zum Abschluss einer Untersuchung oder Behandlung der Schilddrüse mit markiertem Jod (Anwendung von radioaktivem Jod). - Povidon-Jod kann die Jodaufnahme durch die Schilddrüse beeinflussen, was unter der Behandlung mit Betadine zu Veränderungen der Schilddrüsendiagnostik (Schilddrüsenszintigraphie, Bestimmung von proteingebundenem Jod, Radiojoddiagnostik) und einer geplanten Radiodiagnostik führen kann. - macht eine Jodtherapie unmöglich. Nach Absetzen der Betadine-Behandlung sollte ein Abstand von mindestens 1-2 Wochen eingehalten werden, bevor radioaktives Jod verabreicht wird;
bei Neugeborenen und Säuglingen unter 6 Monaten.
Wann ist bei der Anwendung von Betadine Desinfectant Wound Salbe Vorsicht geboten?
Bei Schilddrüsenvergrößerungen oder -knoten oder anderen nicht akuten Erkrankungen der Schilddrüse sollte Betadine nur nach ausdrücklicher ärztlicher Verschreibung über einen längeren Zeitraum (z. B. mehr als 14 Tage) oder in größerem Umfang (z. B. , mehr als 10 % der Körperoberfläche). Auch nach Beendigung der Behandlung (bis zu 3 Monate) sollten die ersten Symptome einer möglichen Hyperthyreose beobachtet und, falls angezeigt, die Schilddrüsenfunktion überwacht werden.
Betadine darf bei Säuglingen und Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden. Die Schilddrüsenfunktion muss möglicherweise überprüft werden. Jede Einnahme von Betadine durch ein Kind sollte unter allen Umständen vermieden werden.
Bei metabolischer Ansäuerung des Blutes (metabolische Azidose) und Nierenversagen sollte Betadine nicht angewendet oder die Behandlung abgebrochen werden.
Betadine sollte nicht gleichzeitig mit oder kurz nach enzymatischen Wundpflegemitteln oder Desinfektionsmitteln, die Silbersulfadiazin, Wasserstoffperoxid oder Taurolidin enthalten, angewendet werden, da deren Wirkung abgeschwächt werden kann.
Betadine sollte nicht gleichzeitig oder kurz nach quecksilberhaltigen Desinfektionsmitteln angewendet werden, da sich aus Jod und Quecksilber ein Stoff bilden kann, der unter Umständen die Haut schädigt.
Verwenden Sie Betadine nicht gleichzeitig mit oder unmittelbar nach der Anwendung von octenidinhaltigen Desinfektionsmitteln auf denselben oder angrenzenden Bereichen, da dies zu einer vorübergehenden dunklen Verfärbung führen kann.
Eine langfristige oder großflächige Anwendung von Betadine sollte vermieden werden, wenn Sie mit Lithiumpräparaten behandelt werden, da absorbiertes Jod die mögliche Auslösung einer Hypothyreose durch Lithium fördern kann.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Apotheker, wenn Sie andere Erkrankungen, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch gekaufte!) einnehmen oder äußerlich anwenden!
Kann Betadine desinfizierende Wundsalbe während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Betadine Wunddesinfektionssalbe nur auf ausdrückliche ärztliche Verordnung anwenden und auf das absolut Notwendige beschränken. Es kann notwendig sein, die Schilddrüsenfunktion beim Neugeborenen oder Säugling zu überwachen. Eine versehentliche Einnahme von Betadine durch den Säugling durch den Mund durch Kontakt mit dem behandelten Körperteil der Mutter sollte vermieden werden. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Apotheker, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Wie wird es benutzt?
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren
Verwenden Sie Betadine Desinfektionssalbe wie folgt, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen etwas anderes gesagt:
Tragen Sie die Salbe direkt aus der Tube auf die zu behandelnde Stelle oder auf ein Wattestäbchen auf oder tragen Sie Gaze auf; vorsichtig über die Wunde verteilen. Wenn nötig, mit einem Verband abdecken.
Solange die goldbraune Farbe von Betadin sichtbar ist, wirkt die Salbe desinfizierend. Verfärbung bedeutet verminderte Wirksamkeit und signalisiert, dass eine neue Anwendung erfolgen muss. Tragen Sie daher bei deutlichen Verfärbungen die neue Betadine Wunddesinfektionssalbe auf. Erneuern Sie auch die Wundsalbe bei jedem Verbandswechsel.
Betadine desinfizierende Wundsalbe kann mehrmals täglich angewendet werden. Setzen Sie die Behandlung bis zur Heilung fort.
Wenn sich Ihre Symptome nach mehreren Tagen (2-5 Tagen) regelmäßiger Anwendung nicht bessern oder wenn die Symptome nach Beendigung der Behandlung wieder auftreten, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Bei versehentlichem Verschlucken muss sofort der Arzt informiert werden.
Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren
Betadine sollte nicht bei Neugeborenen und Kindern unter 6 Monaten angewendet werden (siehe Abschnitt „Wann darf Betadine Wunddesinfektionssalbe nicht angewendet werden?“). Anwendung bei Kindern bis 6 Jahren nur nach ärztlicher Verordnung (siehe Abschnitt „Wann ist bei der Anwendung von Betadine Wunddesinfektionssalbe Vorsicht geboten?“)
Befolgen Sie die auf der Packungsbeilage angegebene oder von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Arzneimittel zu schwach oder zu stark ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Apotheker.
aus dem Magazin
Was sind die möglichen Nebenwirkungen?
In seltenen Fällen kann es zu Überempfindlichkeit oder Kontaktdermatitis (mit Symptomen wie Hautrötung, Blasenbildung, Juckreiz) kommen.
In sehr seltenen Fällen können akute und schmerzhafte Haut- oder Schleimhautschwellungen (Angioödem) und akute allgemeine allergische Reaktionen mit Blutdruckabfall und/oder Atembeschwerden (anaphylaktische Reaktion) auftreten. In solchen Fällen muss die Behandlung sofort abgebrochen und der Arzt sofort informiert werden.
Bei längerer Anwendung auf großen Hautflächen, Wunden oder Verbrennungen kann es zu einer erheblichen Jodaufnahme kommen. In sehr seltenen Fällen können Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen eine Schilddrüsenüberfunktion mit Symptomen wie erhöhter Herzfrequenz oder innerer Unruhe haben.
In Einzelfällen Schilddrüsenunterfunktion, Störungen des Elektrolythaushaltes, metabolische Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose),akutes Nierenversagenund abnorme Blutosmolarität.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie dies Ihrem Arzt, Apotheker oder Apotheker mitteilen.
Wie soll gespart werden?
Bei Raumtemperatur (15-25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Nicht einnehmen, nicht in die Augen bringen.
Betadine-Flecken können von Naturfasern mit Seifenlauge und von Synthetikfasern mit verdünnter Ammoniak- oder Natriumthiosulfatlösung ausgewaschen werden.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ gekennzeichneten Datum verwendet werden.
Ihr Arzt, Apotheker oder Apotheker kann Ihnen weitere Informationen geben. Diese Leute haben detaillierte Informationen für Experten.
Mehr Informationen
Was enthält Betadine Wunddesinfektionssalbe?
1 g Wundsalbe enthält 10 mg Jod in Form von Povidon-Jod.
Hilfsstoffe: Basissalbe mit Macrogol 400 und weiteren Hilfsstoffen.
Registrationsnummer
35644 (Swissmedic).
Wo bekomme ich Betadine desinfizierende Wundsalbe? Welche Pakete sind verfügbar?
In Apotheken und Drogerien, ohne Rezept.
Tuben von 30 und 100 g.
Zulassungsinhaber
Mundipharma Medical Company, Hamilton/Bermuda, Niederlassung Basel.
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt im Mai 2016 von der Arzneimittelbehörde (Swissmedic) überarbeitet.
- Medikament
- Medizin
- Betadine® Wunddesinfektionssalbe
- Gebrauchsanweisung
FAQs
Wie lange darf man Betaisodona Salbe Anwendung? ›
Wie lange darf man Betaisodona Salbe Anwendung?
Wo darf Betaisodona nicht angewendet werden? ›Wo darf Betaisodona nicht angewendet werden?
Kann ich Betaisodona auf offene Wunden tun? ›Kann ich Betaisodona auf offene Wunden tun?
Warum brennt Betaisodona auf Wunden? ›Warum brennt Betaisodona auf Wunden?
Ist Jodsalbe gut für offene Wunden? ›Ist Jodsalbe gut für offene Wunden?
Wie oft Betaisodona Salbe auftragen? ›Wie oft Betaisodona Salbe auftragen?